Baum des Jahres 2012 – Die Europäische Lärche
Die jährlich im Oktober stattfinde Wahl zum „Baum des Jahres“ fiel für 2012 auf die Europäische Lärche. Dr. Silvius Wodarz, Präsident der „Stiftung Baum des Jahres“, kürte den in den heimischen Mischwäldern eher selten vorkommenden Nadelbaum.
Eine bemerkenswerte Besonderheit dieser Baumart ist, dass sie im Herbst ihre dann goldgelb gefärbten Nadeln abwirft – eine Einzigartigkeit bei den heimischen Nadelbaumarten. Dadurch bietet uns die europäische Lärche ein wunderschönes Farbenspiel beim Wechsel der Jahreszeiten, denn auch die im Frühjahr nachwachsenden neuen Nadeln beeindrucken durch ein schönes helles Grün.
Der heimatliche Ursprung dieses Baumes liegt sowohl in den Alpen als auch in den Karpaten. Seiner Anpassungsfähigkeit und relativen Toleranz gegenüber den meisten Schadstoffen haben wir es zu verdanken, dass wir ihn heute auch in den Talwäldern finden können. Die Lärche ist aufgrund ihrer Lichtdurchlässigkeit ein sehr geeigneter und beliebter Gartenbaum, erfreut durch die bereits erwähnte jahreszeitliche Nadelfärbung und erscheint im Winter mit einer Krone voller kleiner Zapfen.
Das rötlich gefärbte Holz der Lärche ist äußerst stabil, hart und dauerhaft. Dadurch eignet es sich wunderbar für den Außen- und Innenausbau sowie für den Möbelbau.
Britische Untersuchungen haben ergeben, dass die europäische Lärche mehr als andere Baumarten Luftschadstoffe aufnehmen und beseitigen kann. Ein interessanter Aspekt, der auch bei städtischen Bepflanzungen langfristig sicher Berücksichtigung finden wird.
Zusatzinfo:
Als Badezusatz wird den Lärchennadeln eine entspannende und beruhigende Wirkung nachgesagt. Aufgrund seiner desinfizierenden und entzündungshemmenden Wirkung wird das zu einer Salbe verarbeitete Harz der Lärche gerne bei Erkältungskrankheiten, Rheuma und zur Wundheilung eingesetzt.
Lärche, Foto: A. Roloff
Quelle www.baum-des-jahres.de